Reimann Investors startet frühzeitig Portfolio Support Initiative
Die Coronavirus-Krise prägte die vergangenen Monate auch für unser Unternehmen und unsere Beteiligungen in größerem Maße. Um unseren Portfoliounternehmen bestmöglich zur Seite zu stehen, befanden wir uns während dieser Zeit in täglichem Austausch mit unseren Gründern und haben eine „Portfolio Support Initiative“ (PSI) ins Leben gerufen. Sie besteht aus vier Säulen und ist in unsere Geschäftsprozesse integriert.
Die erste Maßnahme hatte einen Stresstest zum Gegenstand, den wir in enger Abstimmung mit den Gründern unserer Portfoliounternehmen durchführten und fortlaufend aktualisieren. Als zweite Maßnahme haben wir unser Venture-Capital-Team kurzfristig personell verstärkt, um unsere Beteiligungen bei Bedarf noch gezielter betreuen zu können. Die Unterstützung unserer Gründer beim Liquiditätsmanagement zur Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit stellte die dritte Kernmaßnahme unseres PSI-Programms dar. Sie hilft, bei Liquiditätsengpässen rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Als vierte und letzte Maßnahme haben wir die laufende Kommunikation und Betreuung unserer Beteiligungen nochmals verstärkt und um eine aktive Unterstützung bei allen Sondermaßnahmen zur Bewältigung der Krise ergänzt. Dazu zählen etwa die Inanspruchnahme öffentlicher Unterstützungsprogramme und der sachgerechte Einsatz des Kurzarbeitsinstrumentariums.
Der Einfluss, den die Coronakrise auf unsere Portfoliounternehmen ausübte, war höchst unterschiedlich. Besonders positiv hervorzuheben ist die Entwicklung von Alphapet Ventures und Usercentrics. Alphapet Ventures konnte sich zu Nutze machen, dass viele Menschen während der Krise viel zuhause waren, sich intensiver um ihre Haustiere kümmerten oder sich den langersehnten Vierbeiner anschafften. Usercentrics profitierte stark von der zunehmenden Sensibilisierung von Kunden für Datenschutz- und Consent-Management-Themen.
Wie lange die momentane Ausnahmesituation in Folge der Coronavirus-Pandemie anhalten wird, kann auch heute niemand prognostizieren. Wir gehen allerdings davon aus, dass es zu einer globalen Rezession kommen wird, die vor Deutschland und Europa nicht halt macht. Hoffnungen setzen wir auf die teils massiven Gegenmaßnahmen der Regierungen und Notenbanken.